Wissensdatenbank / Lexikon rund um die Baufinanzierung
-
Effektivzins
Nach der Preisangabenverordnung (PAngV) muß bei Krediten als Preis die Gesamtbelastung pro Jahr in Prozent angegeben werden. Bei Krediten, deren Konditionen für die gesamte Laufzeit des Darlehens festgeschrieben sind, heißt dieser Preis "effektiver Jahreszins".
-
Eigenheimzulage
Wurde im Jahre 2006 abgeschafft.
-
Eigenkapital
Sämtliche Mittel, wie Bargeld, Bank- und Sparguthaben, Bausparguthaben (soweit zuteilungsreif), Erlös aus dem Verkauf von Wertpapieren, die in die Finanzierung einfließen.
-
Eigenkapitalersatz
Fremdmittel, die nicht von einem Kreditinstitut stammen.
-
Eigenleistung
Wenn Sie selbst, Ihre Familie, Freunde und Nachbarn Hand anlegen, mit denen entsprechende Handwerkerlohnkosten eingespart werden können. Eigenleistungen können jedoch nur begrenzt als Ersatz anderer Eigenmittel herangezogen werden.
-
Eigenmittel
Siehe auch Eigenkapital, Eigenleistung, Eigenkapitalersatz
-
Eigennutzung
Sie selbst wohnen in Ihrem Haus oder Eigentumswohnung. Die Eigennutzung ist Voraussetzung für die Gewährung einer Eigenheimzulage.
-
Eigentumswohnung
Die Eigentumswohung wird meist mit anderen Eigentümer geteilt, welche ebenfalls in diesem Gebäude eine oder mehrere Eigentumswohnung-/en besitzen.
-
Einheitswert
Der Einheitswert wird bevorzugt durch ein Ertragswertverfahren errechnet. Das steuerliche Bewertungsgesetz regelt dies. Basis ist die 1964 und in den neuen Bundesländern die 1935 geltende Jahresrohmiete, die durch den Mietspiegel ermittelt wird und mit einem Faktor kapitalisiert wird.
-
Einkommensnachweis
Damit Ihre Bank ein beantragtes Darlehen bewilligen kann, benötigt sie von Ihnen verläßliche Einkommensnachweise. Diese werden sowohl für die Bonitätsprüfung als auch für die Ermittlung Ihrer monatlichen Belastungsgrenze herangezogen.
-
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Mieteinnahmen aus Immobilien.
-
Einliegerwohnung
Kleine, abgeschlossene Wohnung in einem Einfamilienhaus, die gegenüber der Hauptwohnung von untergeordneter Bedeutung ist.
-
Erbauszahlung
Gelder / Ausgleichszahlungen / Gleichstellungsgelder die Beispielsweise bei einer Erbschaft einer Immobilie an die Miterben geleistet werden müssen, wenn der Wert der gesamten Immobilie den eigenen Erbteil übersteigt um die Miterben gleich zu stellen.
-
Erbbaurecht
Das Erbbaurecht bildet den rechtlichen Rahmen für die Bebauung und Nutzung fremder Grundstücke. Dies ist nach dem Erbbaurecht ausschließlich durch eine entsprechende vertragliche Regelung mit einer Laufzeit von bis zu 99 Jahren möglich.
-
Erbbauzins
Der Erbbauzins ist eine jährliche oder einmalige Zahlung, die sich durch den Abschluss eines Vertrags nach dem Erbbaurecht ergibt.
-
Erschließung
Zur Baureifmachung eines Grundstückes notwendige Maßnahmen. Dazu gehören Arbeiten und Leistungen der Gemeinden für das Straßenland, den Straßen- und Kanalbau sowie Wasser-, Gas- und Elektrizitätsversorgung u. ä.
-
Ertragswert
Der Ertragswert bildet bei vermieteten Mehrfamilienhäusern und sonstigen Renditeobjekten die Grundlage für die Ermittlung des Beleihungswertes.
-
Erwerberkosten
Erwerberkosten oder auch Kaufnebenkosten genannt gelten aktuell für den Grudstückskauf und oder für den Kauf einer neuen oder gebrauten Immobilie.