Fördergelder Hausbau

KfW Programm 124 – Wohneigentum für Alle!

Beschreibung:

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW) unterstützt Privatpersonen beim Kauf oder Bau einer Immobilie zur wohnwirtschaftlichen (eigenen) Nutzung. Die KfW wurde 1948 nach Ende des 2. Weltkriegs ins Leben gerufen, um dem Volk einen Wiederaufbau zu ermöglichen. Dies erfolgte im Sinne des Marshallplans, welcher vom damaligen U.S. Präsident George C. Marshall initiiert wurde.

Das Programm 124 konzentriert sich dabei auf den Erwerb oder Neubau durch Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen können dieses nicht in Anspruch nehmen.

Steckbrief:

  • Summe: Bis zu 100.000€ Darlehnssumme
  • Laufzeit: 4-25 Jahre (je nach Darlehnsart)
  • Zinsbindung: 4-10 Jahre (je nach Darlehnsart)
  • Tilgungsfreie Anlaufzeit: Bis zu 3 Jahren (mindestens 1 Jahr)
  • Konditionen: 3,20-3,27% Sollzins (je nach Darlehnsart)
  • Zusätzliche Infos: Muss nach 10/25 Jahren zurückbezahlt sein (je nach Darlehnsform)

Offizieller Link zum Programm der KfW Seite

Was wird gefördert?

  • Neubau: Kosten des Baugrundstücks, Baukosten sowie Material- und Arbeitskosten
  • Bestandsimmobilie: Kaufpreis, Kosten für Instandsetzung, Umbau & Modernisierung

Der KfW Baustein darf offiziell auch auf die Nebenkosten (Notar- und Maklerkosten sowie Grunderwerbsteuer) ausgegeben werden, dies ist jedoch mit dem jeweils finanzierenden Institut (Bank, welche das Hauptdarlehen vergibt) abzusprechen da es hier je nach Anbieter besondere Präferenzen gibt.

Wer wird gefördert?

  • Jede Privatperson, die eine Immobilie kaufen oder Bauen möchte und anschließend plant diese selbst zu bewohnen.
  • Bei einer Kapitalanlagenfinanzierung kann der Baustein 124 nicht zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Teilvermietung kann der Baustein maximal für den Anteil des eigengenutzten Teils der Finanzierung genutzt werden, hier gilt die genaue Betrachtung des Einzelfalls und der damit einhergehenden Finanzierungskonstellation.

Wie funktioniert die Tilgungsfreie Anlaufzeit?

  • Je nach gewählter Anlaufzeit bezahlen Sie in den ersten 1-3 Jahren nur den Sollzins Ihrer Rate. Dies bietet Vorteile, wie wenn z.B. ein Umzug ansteht und man in der Überbrückungszeit eine geringere monatliche Belastung (=Rate) wünscht. Natürlich müssen Sie für die nicht geleistete Tilgung der Anlaufjahre in der darauffolgenden Restlaufzeit aufkommen. Ergo hat ein Darlehen mit 10 Jahren Sollzinsbindung und 1 Tilgungsfreie Anlaufjahr eine geringere Restschuld nach 10 Jahren als dasselbe Darlehen mit 3 Tilgungsfreien Anlaufjahren. Gerne spielen wir verschiedene Szenarien mit Ihnen durch.

Sind Sondertilgungen möglich?

  • Nein, beim Programm 124 sind keine Sondertilgungen möglich.
  • Es ist jedoch möglich die volle Restschuld „auf einen Schlag“ zurückzuzahlen sollte Sie ein Geldsegen erhalten haben. Achtung, hierbei fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung (also eine Zahlung über den Betrag der Zinsen, die der KfW durch die vorzeitige Rückzahlung entgehen) an!

Welche Arten von Darlehen bietet die KfW für das Programm 124 an?

  • Annuitätendarlehen: Hier zahlen Sie eine monatliche Rate welche aus Zins und Tilgung (=Annuität) besteht. Hierbei gibt es einen festen Rahmen (=Sollzinsbindungszeitraum) für den der Zins festgeschrieben ist. Anschließend bleibt eine Restschuld offen, welche Sie bei einem beliebigen Finanzierungsinstitut zum dann Marktüblichen Zins fortsetzten können.
  • Endfälliges Darlehen: Bei dieser Darlehnsart zahlen Sie monatlich nur den Zins, während die Restschuld bis zum Ende der Sollzinsbindung gleich der Ursprungssumme bleibt. Sie zahlen am Ende der Sollzinsperiode alles auf einen Schlag zurück, entweder durch einen angesparten Bausparvertrag oder andere Anlagemöglichkeiten. Diese Darlehnsform wird deutlich seltener gewählt als die des Annuitätendarlehen und mag gut überlegt sein.

Kann das KfW 124 Darlehen mit anderen KfW Programmen oder Förderungen / Förderungsbausteinen kombiniert werden?

  • Ja! Solange Sie die Immobilie Zweckgerecht nutzen lassen sich mehrere KfW Förderungsbausteine kombinieren. Ein Beispiel hierfür währe der Kauf einer Immobilie (124) zur Selbstnutzung und den altersgerechten Umbau (159). Gerne Besprechen wir diese Möglichkeiten in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

KfW-Übersicht

Bauen, Kaufen und Sanieren: Die KfW-Programme decken die unterschiedlichsten Bedürfnisse ab.

Finanzierung mit KfW anfragen

Profitieren Sie von unseren Top-Zinsen, regionalen Zinsrabatten und aktuellen Aktionen – die Sie auch noch kombinieren können.

KfW 151 / 152 – Energieeffizient sanieren

Finanzierung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden einschließlich der Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Anrufen→ Persönliches Angebot anfordern