Anschlussfinanzierung: Ein Überblick
Zeit für Neuverhandlungen
Wenn ein Immobiliendarlehen nach fünf, zehn oder 15 Jahren ausläuft, ist meist noch eine Restschuld vorhanden und somit eine Anschlussfinanzierung notwendig. Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist kann neu verhandelt werden – man sollte hier in Ruhe prüfen, ob eine neue Form der Baufinanzierung inzwischen bessere Konditionen bietet. Vielleicht hat sich über die vergangenen Jahre auch die eigene finanzielle Situation insofern geändert, dass Sondertilgungen möglich sind oder die Darlehensraten erhöht werden können, um die Kosten für die Baufinanzierung insgesamt zu senken.
Prolongation
Neuen Zins für bestehende Finanzierung bei Ihrem Darlehensgeber sichern
Umschuldung
Anschlussfinanzierung bei einer neuen Bank mit attraktiveren Konditionen
Forward-Darlehen
Frühzeitige Entscheidung für einen passenden Kredit mit neuen Konditionen beim neuen Anbieter – mit den Zinsen von heute
Die nächste Etappe planen mit einer Anschlussfinanzierung
Banken sind grundsätzlich verpflichtet, drei Monate vor Ende der Zinsbindung in Kontakt mit ihren Kunden zu treten und ein neues Angebot zu unterbreiten. Bleibt man bei seiner Bank und schließt seine Anschlussfinanzierung hier ab, spricht der Experte von einer Prolongation. Hat man einen klugen Bankberater, kann man fast schon davon ausgehen, dass dieser ein interessantes Angebot unterbreitet, schließlich hat man sich in den Jahren der Zusammenarbeit als vertrauenswürdig bewiesen. Als Kunde kann man auch in die Waagschale werfen, dass die Bank weder die Sicherheiten noch die Immobilie prüfen muss. Wer seine Bank im Rahmen der Anschlussfinanzierung wechseln möchte, muss keine hohen Kosten oder bürokratischen Aufwand fürchten. Was auf alle Fälle einkalkuliert werden sollte, sind jedoch die Kosten für das Abtreten der Grundschuld.
Es empfiehlt sich, für eine Anschlussfinanzierung möglichst viele Angebote zu vergleichen – sofern diese überhaupt vergleichbar sind, denn vieles ist doch sehr individuell. Hier können wir weiterhelfen, indem wir die Situation analysieren, Angebote einholen und diese so aufarbeiten, dass ein Maximum an Vergleichbarkeit gegeben ist.
Diese Fakten zeichnen eine Anschlussfinanzierung aus
Niedrige Zinsen für 5, 10 oder 15 Jahre
In Niedrigzinsphasen wie momentan empfiehlt es sich, die Zinsen möglichst lange zu sichern, im Idealfall über die verbleibende Laufzeit des Darlehens.
Tilgung von 1% bis 10% p.a. frei wählbar
Eine hohe Tilgung beschleunigt die Rückzahlung Ihres Darlehens und Sie sind schneller schuldenfrei. Nutzen Sie deshalb das aktuelle Niedrigzinsniveau und wählen Sie von Anfang an einen Tilgungssatz von mindestens 3% p.a..
Änderung des Tilgungssatzes zweimal möglich
Sollten sich Ihre Lebensumstände einmal ändern, können Sie mit der Baufinanzierung die Tilgung zweimal während der Zinsbindung anpassen. Senken Sie die Rate, wenn Sie z. B. Geld für die Ausbildung der Kinder benötigen. Oder erhöhen Sie die Rate, um schneller schuldenfrei zu sein.
Kostenlose Sondertilgung bis zu 5% p.a.
Sie möchten die Auszahlung einer Versicherung oder den fälligen Sparvertrag in eine schnellere Tilgung investieren? Gerne: Von 5% bis zu 10% Sondertilgung sind einmal pro Jahr kostenlos möglich.